Der Lern- und Experimentierraum im Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin (ALBBW)

Das Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin bildet junge Menschen mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf aus. Im Lern- und Experimentierraum des ALBBW wird AirCrumb, eine alltagsbegleitende und -strukturierende KI-gestützte App, erprobt. Die Zielgruppe der App sind Personen mit psychischen Belastungen (insbesondere depressiver Symptomatik), mit Problemen bei der Einhaltung einer Alltagsstruktur, mit Verständnisproblemen von Lerninhalten und mit Lernschwierigkeiten. Die App begleitet den Alltag der Teilnehmenden. Durch das Erfassen und „Tracken" von Aktivitäten wird die Tagesstruktur unterstützt. Zusätzlich unterstützt die App durch „Microlearning“ das Lernen im Alltag und gibt sowohl zu Lernerfolg als auch zur gesamten Nutzung der App Feedback an die Teilnehmenden im ALBBW.

Das Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin (ALBBW) ist eine Einrichtung nach SGB IX § 51 und bildet seit 1979 junge Menschen mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf aus, die am Beginn ihres Berufslebens stehen. Es ist eines der größten Berliner Ausbildungszentren für junge Erwachsene mit komplexem Unterstützungsbedarf und wird überwiegend durch die Bundesagentur für Arbeit finanziert. Träger des ALBBW ist der gemeinnützige Verein Berufsbildungswerk Berlin e. V.

Das Ziel des ALBBW ist es, den jungen Menschen den Weg in den ersten Arbeitsmarkt zu ebnen und ihnen so eine selbstbestimmte Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dabei besteht ein besonderes Anliegen darin, Vielfalt und Chancengleichheit zu fördern und zu unterstützen. Die Basis des Handelns des ALBBW bilden demokratisches Denken, die Förderung von Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit sowie die eigene und gemeinsame Verantwortung für andere und für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlage.

Interdisziplinarität ist ein weiterer Eckpfeiler der Arbeit im ALBBW. Ein umfangreiches Team aus qualifizierten Fachkräften der Bereiche berufliche Ausbildung, Psychologie, Sozial-, Sonder- und Freizeitpädagogik sowie Medizin, Physio- und Ergotherapie steht den jungen Menschen während ihrer gesamten Ausbildung zur Seite.

Das ALBBW fördert vor allem junge Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen, Autismus-Spektrum-Störung, ADHS, Sinnesbehinderungen, schwerwiegenden körperlichen Einschränkungen und einem exzessiven Medienkonsum.

99 % der Auszubildenden verlassen das ALBBW mit einem von IHK und HWK anerkannten Berufsabschluss. Sechs Monate nach Ausbildungsende befinden sich 70 % unserer Auszubildenden in Arbeit.

Das Haus verfügt über moderne, behindertengerecht ausgestattete Werkstätten und Unterweisungsräume. Zudem befinden sich auf dem Gelände ein Internat, eine Schwimm- und eine Turnhalle und ein Sportplatz.

Mit mehr als 35 Berufen bietet das ALBBW eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten an. Zudem können junge Menschen mit Handicap dort diverse Zusatzqualifikationen erwerben. Verschiedene Angebote zur Berufsorientierung und -vorbereitung ergänzen das Portfolio.

Unsere Berufsfelder:

  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Handel/Logistik und Dialogmarketing
  • Informationstechnologie
  • Metalltechnik und Technisches Produktdesign
  • Elektrotechnik und Mechatronik
  • Holztechnik und Umzugsservice
  • Farbtechnik und Raumgestaltung
  • Textiltechnik und Bekleidung
  • Ernährung und Hauswirtschaft
  • Hotel und Gastgewerbe

Welche Technologie kommt im LER zum Einsatz?

Im LER des ALBBW kommt die KI-gestützte App AirCrumb zum Einsatz.

Aircrumb ist eine Lernplattform mit einer Lern-App, einem Content-Managementsystem (CMS) sowie einem Stimmungstracker. Die erste in der App enthaltene KI-Komponente passt sich an die Gewohnheiten des Nutzenden an. Die zweite KI-Komponente der Technologie wertet Marker in der Stimme des Nutzenden aus, die auf eine Depression hinweisen und kann entsprechendes Feedback geben. Im CMS können beliebige Lerninhalte modular (Micro-Learning) erstellt und mit Quizzes und Fragen komplettiert werden. Basierend auf Analysen des Nutzerverhaltens und Voicedaten (durch Spracheingabe) des Anwenders werden zeitversetzte Micro-Learning Einheiten mit Follow Ups (Reinforcement Learning) gesteuert/zugespielt/kommuniziert/vermittelt.

Hier geht es zum KI-Steckbrief von AirCrumb

Wer nimmt am LER teil?

Die Erprobung der App wird primär durch sieben Auszubildende des Kaufmännischen Bereichs im ALBBW erfolgen. Die Teilnehmenden, die die App und ihre Funktionen erproben, leiden vor allem unter Problemen mit psychischen Erkrankungen, vorrangig Depressionen, aber auch Lernschwierigkeiten, Konzentrationsschwäche und geminderter Aufmerksamkeit. Die Teilnehmenden kommen aus dem 1. bis 3. Ausbildungsjahr und sind den im ALBBW üblichen inhaltlichen „Lernorten“ zugeordnet. Die Lernorte sind so organisiert, dass dort Teilnehmende aus unterschiedlichen Ausbildungsjahrgängen zusammen lernen, alle jedoch im gleichen Ausbildungsgang sind und an den gleichen Lerninhalten arbeiten. Vier Teilnehmende werden durch die Ausbilderin und die zuständige Prozessverantwortliche an ihrem „Lernort“ begleitet. So wird eine fachliche und eine psychosoziale Betreuung der Teilnehmenden sichergestellt. Drei weitere Teilnehmende kommen aus dem „Lernort“ eines weiteren Ausbilders aus dem kaufmännischen Bereich, wobei zwei dieser Teilnehmenden zur Zeit der Erprobung ihre Praxisphase, also das betriebliche Praktikum, absolvieren werden. Auch diese Teilnehmenden werden psychosozial von der Prozessbeauftragten begleitet.

Welche Ziele werden im LER verfolgt?

Die App vereinfacht eine Mensch-Maschine-Mensch Interaktion, die den Teilnehmenden einerseits dabei helfen soll, ihren Alltag besser strukturieren zu können, einen Überblick über die täglich anstehenden Aufgaben zu bekommen sowie die tägliche Motivation aufrecht zu erhalten und somit zur psychischen Stabilisierung der Teilnehmenden beizutragen. Zudem bietet die App ebenfalls eine Lernunterstützung für die Teilnehmenden und kann dabei helfen Lernstrategien zu entwickeln sowie die Fokussierung auf die wesentlichen Inhalte zu ermöglichen und Ausbildungsinhalte zu rekapitulieren.

Wie wird die Technologie im LER genutzt?

Da das ausgewählte KI-gestützte Assistenzsystem AirCrumb, eine alltagsbegleitende und strukturierende App ist, wird der LER nicht als physischer Raum bestehen. Die Erprobung findet begleitend zum Ausbildungsalltag der ausgewählten Teilnehmenden - während der regulären Ausbildungszeiten von Montag bis Freitag im Zeitraum von September 2021 bis Februar 2022 - des ALBBW statt. Die Hauptfunktionen der App sind das Tracking von vorab hinterlegten Tagesstrukturen, das Stellen von Fragen an die Nutzenden – etwa zu fachlichen Inhalten oder emotionalem Befinden – und kann diese auswerten und eine Leistungsanalyse der Nutzenden erstellen. Die Teilnehmenden werden während des Zeitpunkts der Nutzung der App eng von Fachkräften betreut. Die Fachkräfte pflegen die Inhalte der App ein und halten ebenfalls persönliche Rücksprache mit den Teilnehmenden. Hinterlegt werden Kalender und Stundenpläne bzw. Ausbildungspläne, wichtige Punkte am Tag wie Therapien oder sonstige Termine im BBW sowie Fragen, die die App automatisiert zu bestimmten Zeitpunkten des Tages stellt. Die App dient somit als technisches Verbindungsstück zwischen Fachkräften und Teilnehmenden. Zum anderen können fachliche Inhalte in die App eingepflegt werden.

Video zum LER im ALBBW

Website des BBW Berlin